Grundlagen der Sicherungstechnik (m/w/d)
Inhalt
- Mechanische Sicherungseinrichtungen
- Gefahrenmeldeanlagen
- Kommunikationsmittel (drahtgebunden und drahtlos)
- EDV-Sicherungstechnik
Maßnahmeziel
Die Maßnahme vermittelt Basiswissen, dass für die Sachkundeprüfung benötigt wird. Der Lehrgangscharakter entspricht auch dem Ziel, mit den Teilnehmern die Entscheidung zu erarbeiten, ob eine Ausbildung/Umschulung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit (m/w/d) aufgenommen werden könnte.
Zielgruppe
Die Maßnahme richtet sich an interessierte Arbeitssuchende mit gewünschter Tätigkeit im Bewachungsgewerbe (ohne bzw. mit nicht ausreichenden Vorkenntnissen), von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmer, Menschen die sich berulich neu orientieren möchten und an Berufsrückkehrer die ihr vorhandenes Wissen auffrischen möchten.
Abschluss
Sachkundeprüfung nach § 34 a GewO bei der Industrie- und Handelskammer und Zertifikat der Albert Akademie GmbH.
Förderung
Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit und das Jobcenter über Bildungsgutschein sowie durch die Rentenversicherungsträger und die Berufsgenossenschaften ist bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen möglich sowie auch eine Finanzierung durch Unternehmen und als Selbstzahler.
Dauer
40 Unterrichtseinheiten / 5 Tage
Arbeitsbereiche
Ordnungs- und Sicherheitsberufe, sowie Bewachungsgewerbe.
Zugangsvoraussetzungen
Hauptschulabschluss
Mindestalter: vollendetes 18. Lebensjahr
einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis
sicheres Deutsch in Wort und Schrift
Bereitschaft zum Schicht-/Wochenend-/Feiertagsdienst
Physisch und Psychisch belastbar
Führerschein von Vorteil (keine Pflicht)
Unterrichtszeiten
Montag-Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr.
Anmeldung und Bürozeiten
Montag-Freitag von 07:30 bis 15:30 Uhr.